Aktuelles
Aktuelle Meldungen rund um Nachhaltigkeit an der OVGU:
12. Magdeburger Klimadialog: Mobilität für alle – Gemeinsam für eine umweltfreundliche und gerechte Verkehrswende in Magdeburg
Am Freitag, den 21. November 2025, findet in der Ratsdiele am Alten Markt der 12. Magdeburger Klimadialog statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Thema „Mobilität für alle – Gemeinsam für eine umweltfreundliche und gerechte Verkehrswende in Magdeburg“ und wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Mobilität in Magdeburg klimafreundlicher und zugleich sozial gerechter gestaltet werden kann. Denn um die Klimaziele zu erreichen und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern, muss die Verkehrswende neu gedacht werden.
Nach einem Fachvortrag der Mobilitätsexpertin Katja Diehl diskutieren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessensverbände über Strategien und Perspektiven nachhaltiger Mobilität in der Landeshauptstadt.
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
-
Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung
-
Annabel Hering, Initiative „wir fahren zusammen“
-
Nils Horschick, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
-
Madeleine Linke, Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), Landesverband Elbe-Saale
Veranstaltungsdetails:
📅 Freitag, 21. November 2025
⏰ Einlass: 16:30 Uhr | Beginn: 17:00 Uhr | Ende: ca. 18:45 Uhr
📍 Ratsdiele, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
💡 Eintritt frei
Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht, aber nicht erforderlich – entweder per E-Mail an info.magdeburg@fes.de oder über die Webseite der Friedrich-Ebert-Stiftung:
👉 https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/286427
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Stadt Magdeburg.
Hiwi-Stellenausschreibung im Nachhaltigkeitsbüro
Im Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist zum 01. Februar 2026 eine Stelle als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle umfasst eine Arbeitszeit von 30 Stunden im Monat und ist auf 1 Jahr befristet - mit Möglichkeit zur Verlängerung.
KlimaPlanReal jetzt noch intensiver!
Aus KlimaPlanReal wird KlimaPlanReal - intensified! Ab Oktober 2025 machen sich neben der Otto-von-Guericke Universität, 4 weitere Hochschulen aus Sachsen-Anhalt gemeinsam auf dem Weg für mehr Nachhaltigkeit und eine Klimaneutralität an den Hochschulen. Mit dabei sind die Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, sowie neu ins Projekt eingestiegen, die Hochschule Merseburg und die Burg Griebichenstein Kunsthochschule Halle.

Mehr zum Projekt KPR-i gibt es auf der Projektwebsite unter: www.klimaplanreal.ovgu.de
Ziel des Anschlussprojekts Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren – intensified (KlimaPlanReali) ist es, die übergreifenden Ergebnisse des doppelt partizipatorischen Ansatzes, die identifizierten Potenziale und Ansätze zur Überwindung von Transformationshürden aus der Forschungsphase von KlimaPlanReal aufzugreifen, und zugleich die Hochschulen (HS) des Landes Sachsen-Anhalts mit Blick auf Transformationsprozesse noch besser zu vernetzen und zu stärken, sowie die Formate Hochschulklimarat (HKR) und Transferlabor (TFL) weiterzuentwickeln und das Methodenwissen anderen Hochschulen zur Verfügung zu stellen.
Neue sichere Fahrradabstellanlage auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität
Seit Beginn des neuen Semesters steht Studierenden und Mitarbeitenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine neue, sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder zur Verfügung. Der neu errichtete, umzäunte Fahrradkäfig befindet sich auf dem Campusgelände neben dem Hörsaal 1 (linke Seite) und bietet ausreichend Stellplätze – auch für Fahrräder mit Anhänger.
Der Zugang zur Anlage erfolgt einfach und kontaktlos über den gültigen Studierenden- oder Mitarbeitendenausweis. So können Fahrräder sicher abgestellt und gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Dank der Überdachung sind sie zudem vor Regen und anderen Witterungseinflüssen besser geschützt.

Mit dem neuen Fahrradkäfig verbessert die Universität ihre fahrradfreundliche Infrastruktur und setzt ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität auf dem Campus. Das Angebot soll Studierende und Beschäftigte ermutigen, noch häufiger das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel für den Weg zur Hochschule zu nutzen.
Langfristig ist geplant, die Zahl der sicheren Abstellmöglichkeiten weiter auszubauen und zusätzliche Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität auf dem Campus umzusetzen.