Nachhaltigkeit an der OVGU

Die OVGU würdigt die Nachhaltigkeit als einen ihrer Grundwerte und hat 2018 nachhaltige Ziele für alle Wirkbereiche der Universität formuliert. Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen sowie Erklärungen zum Verständnis von Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).

An der OVGU erarbeiteten nach Expert*innen Inputs knapp 30 Studierende, Mitarbeitende und Professor*innen gemeinsam Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität an der OVGU. Es gibt über 40 Vorschläge aus den drei Handlungsfeldern Mobilität, Regenerativer Campus und Ernährung & Beschaffung, die in einem Klimaplan zusammengefasst sind. Am 22.11.2023, wurde der KlimaPlan um 13 Uhr in der Senatssitzung an die Hochschulleitung übergeben und präsentiert, welche der Maßnahmen im Rahmen des Forschungsprojekts weitervorangetrieben werden.

Den KlimaPlan für die Universität gibt es unter: www.klimaplanreal.ovgu.de/klimaplan

Nachhaltigkeitsforum am 18.01.2024, 9:15 Uhr im Fakultätszentrum der FWW (G22-A225) und per Zoom. Anmeldung bei Lars Berker. Tagesordnung umfasst u.a. BNE-Strategie, Projekt KlimaPlanReal, Nachhaltigkeitsfonds für OVGU, EU-Green-Arbeitspakete, zukünftige Forum-Aktivitäten. Einwahldaten für Zoom werden in der Sitzungswoche über den Verteiler verschickt.

Mehr Informationen und den Kontakt zum Nachhaltigkeitsforum gibt es unter: 

www.nachhaltigkeit.ovgu.de/NHForum

Der Klimawandel ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit, die sowohl global als auch lokal Auswirkungen hat. Wir präsentieren eine Reihe von Vorträgen, die sich mit dem Klimawandel und den Klimawissenschaften beschäftigen. Unsere Expert:innen aus verschiedenen Forschungsbereichen bringen Euch die Verbindung zwischen Mathematik aber auch der Informatik und den Naturwissenschaften und der Klimawissenschaft näher und zeigen auf, wie mathematische Modelle und Methoden dazu beitragen können, die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Alle Termine der Vortragsreihe finden sie hier.

Neben unseren Vernetzungen und Veranstaltungen an der OVGU, betreut und koordiniert das Nachhaltigkeitsbüro auch Projekte. So wird beispielsweise das Projekt KlimaPlanReal, welches Universitäten und Hochschulen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimanetralität zusammenbringt, von unserem Büro aus geleitet.

Logo Ziele für nachhaltige EntwicklungDie 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wurden 2015 zusammengetragen, um bis 2030 weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Ziele umfassen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte, die weltweit umgesetzt werden sollen. Dabei sind nicht nur die Regierungen gefragt, sondern auch Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und die Wissenschaft werden adressiert.

Letzte Änderung: 27.11.2023 - Ansprechpartner: Silke Rühmland