Nachhaltigkeit an der OVGU

Die OVGU würdigt die Nachhaltigkeit als einen ihrer Grundwerte und hat 2018 nachhaltige Ziele für alle Wirkbereiche der Universität formuliert. Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen sowie Erklärungen zum Verständnis von Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).

Aktuelles
Das waren die 12. ÖSHT 2025 - Gemeinsam Festival

Die diesjährigen 12. Ökosozialen Hochschultage (ÖSHT) sind vorbei! Vom 10.-17.06. fand das Gemeinsam Festival auf dem Campus Festival und in der Stadt Magdeburg statt. Einige Impressionen und den Bericht der ÖSHT gibt es hier!

 

Das waren die Progressiven Einführungswochen 2024

Auch zum Wintersemesterstart 2024/2025 gab im Rahmen der Progressiven Einführungswochen zahlreiche Veranstaltungen, bei denen sich Gruppen, Initiativen und Vereine aus Magdeburg vorstellen und Einblicke in ihr Engagement geben konnten.

Wir danken allen Organisator*innen für die zahlreichen Offenen Treffen, Workshops, Filmvorführungen und Leseabende, die organisiert wurden, und natürlich die rege Beteiligung aller Teilnehmenden!

Wir freuen uns schon auf die 10. Progressiven Einführungswochen im Wintersemester 2025/26!

Governance
Veranstaltungen
Forschung
Lehre
Betrieb
Soziales
Projekte

Neben unseren Vernetzungen und Veranstaltungen an der OVGU, betreut und koordiniert das Nachhaltigkeitsbüro auch Projekte. So wird beispielsweise das Projekt KlimaPlanReal, welches Universitäten und Hochschulen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimanetralität zusammenbringt, von unserem Büro aus geleitet.

Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Logo Ziele für nachhaltige EntwicklungDie 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wurden 2015 zusammengetragen, um bis 2030 weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Ziele umfassen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte, die weltweit umgesetzt werden sollen. Dabei sind nicht nur die Regierungen gefragt, sondern auch Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und die Wissenschaft werden adressiert.

Letzte Änderung: 03.06.2025 -
Ansprechpartner: Silke Rühmland